Anwendung der RFID-Inventarisierungstechnologie im Decathlon
Decathlon, der weltweit größte Einzelhändler von Sport- und Freizeitartikeln, trat in den 1990er Jahren in China ein. 2003 wurde in Shanghai das erste physische Einkaufszentrum in Asien eröffnet. Derzeit gibt es landesweit rund 300 Einkaufszentren in mehr als 100 Städten. China wird nach und nach zu einer Hochburg der globalen Transformation von Decathlon und der Entwicklung neuer Innovationen für den Einzelhandel. Hinter der schnellen Expansion von Decathlon steht die Erfolgsgeschichte der umfassenden Übernahme von RFID-Kleidung Management-Anwendungstechnologie in den Bereichen Logistik, Einzelhandel und Omnichannel-Marketing.
Aufgrund fehlender Lagerbestände, leerer Regale und unzumutbarer Lagerbestände erleidet der weltweite Einzelhandel jährliche Verluste von fast 450 Milliarden US-Dollar und benötigt dringend eine automatische Lagertechnologie für den Einzelhandel. Die unterschiedlichen Produkttypen in stationären Einkaufszentren, die großen Stückzahlen, die häufigen Regalanpassungen, die hohen Kosten und die schwache Datenübertragung haben die Entwicklung und Förderung der automatischen Lagertechnologie im stationären Einzelhandel lange Zeit geplagt . Mit der Geburt von "Dibao" gehören diese Probleme der Vergangenheit an.
"Dibao" ist ein Roboter mit künstlicher Intelligenz, der von Decathlon investiert und entwickelt wurde und auf Offline-Einkaufszentren angewendet wird. Durch den Einsatz von RFID und künstlicher Intelligenz kann eine automatische Bestandsaufnahme aller Produktkategorien realisiert werden.
Seine Hauptfunktionen sind: 1. Genaue Bestandsaufnahme und regelmäßige Zyklusinspektionen; 2. Warnungen zu nicht vorrätigen oder niedrigen Lagerbeständen; 3. Positionieren und Identifizieren von falsch platzierten Produkten mit einer Genauigkeit von weniger als einem Meter; 4. Optimierte Visualisierung von Waren- und Bestandslayout.
"Dibao" ist eine Sammlung vieler schwarzer Technologien mit einer Größe von 163 cm, einem Gewicht von 30 kg, einer Gehgeschwindigkeit von 0,45 m / s, einer durchschnittlichen Abtastzeit von 2 Stunden, einer RFID-Lesereichweite von etwa 4 m und einem Körper Mit fast 40 Sensoren und mehr als 10 Sensoren abgedeckt. Die hochauflösende Kamera verwendet RFID, Vision + Wahrnehmungstechnologie, um die Inventurzählung, die Verwaltung nicht vorrätiger Produkte und die Inventaroptimierung während des Laufvorgangs zu vervollständigen RFID-Lesegeräte. Wenn Sie durch ein überfülltes Gebiet fahren, erkennt der Sensor es rechtzeitig und führt Dibao zu einem Umweg. Gehen Sie nach dem Verlassen des Personals zur Inspektion in den Bereich.
Die traditionelle manuelle Inventurmethode kann durchschnittlich 200 Warenstücke in einer Stunde verarbeiten. Mit Dibao können 15.000 bis 30.000 Produkte pro Stunde und 3-mal täglich inspiziert werden, was die Effizienz des Lagerbestands erheblich verbessert. Gewöhnliche kleine Einkaufszentren können ein komplettes Regal in 2 Minuten fertigstellen, und die Genauigkeitsrate liegt bei 97% oder mehr.
In der Vergangenheit handelte es sich bei großen Lagern ausschließlich um manuelle Warenbeschaffung. Ein Lager erfordert im Durchschnitt Dutzende von Menschen, was fehleranfällig und körperlich sehr anstrengend ist. Mit dem "Dibao" -Roboter sind nur 600 Quadratmeter Platz für eine Person erforderlich. Der Roboter erkennt die Waren automatisch über RFID und erinnert das Geschäft daran, die Waren rechtzeitig anzupassen und den Lagerbestand aufzufüllen.
Da die Kosten für die Einführung von RFID von Jahr zu Jahr sinken, steigt auch der Return on Investment in Use. Wenn Unternehmen diese Technologie nicht einsetzen, werden sie wahrscheinlich von Wettbewerbern zurückgelassen.
Decathlon RFID Promotion und Anwendung
Probleme und Lösungen
Mit der kontinuierlichen globalen Expansion von Decathlon ist RFID auch auf immer mehr technische Schwierigkeiten und Probleme gestoßen. Die derzeitige Chip- und Lesertechnologie hat einige Schwierigkeiten, die die Branche plagen.
Aufgrund fehlender Lagerbestände, leerer Regale und unzumutbarer Lagerbestände erleidet der weltweite Einzelhandel jährliche Verluste von fast 450 Milliarden US-Dollar und benötigt dringend eine automatische Lagertechnologie für den Einzelhandel. Die unterschiedlichen Produkttypen in stationären Einkaufszentren, die großen Stückzahlen, die häufigen Regalanpassungen, die hohen Kosten und die schwache Datenübertragung haben die Entwicklung und Förderung der automatischen Lagertechnologie im stationären Einzelhandel lange Zeit geplagt . Mit der Geburt von "Dibao" gehören diese Probleme der Vergangenheit an.
noe | Probleme mit der Stabilität der Chipspeicherung:
Um einen äußerst geringen Stromverbrauch und eine kostengünstige Speicherung von Chips zu erreichen, wird in praktischen Anwendungen etwa einer von 10.000 Speicherfehlern auftreten. Der Verlust von RFID-Etikettendaten verursacht beim automatisierten Lesen große Probleme.
zwei | Probleme mit der Leserleserate:
Wenn in kurzer Zeit mehr als 100 Kleidungsstücke schnell gelesen werden, sind die Leistungsanforderungen an den Leser sehr hoch. Aus Trendsicht konzentrierten sich Unternehmen in der Vergangenheit auf die Lesedistanz, achten aber jetzt mehr auf die Leserate.
Während Decathlon RFID in großem Umfang einführte, sahen sich die Verarbeitungsbetriebe auch mit zahlreichen Problemen bei der Verwaltung der RFID-Tag-Verifizierung konfrontiert, die sich in folgenden Punkten bemerkbar machten:
1. Schlechtes Etikettierungsproblem:
Das RFID-Etikett von Produkt A ist an Produkt B angebracht, und das RFID-Etikett von Produkt B ist an Produkt A angebracht.
2. Fehlende oder mehrere Aufkleber:
Fehlende RFID-Tags an einem Produkt oder zwei Tags am selben Produkt.
3. Die Verpackungsmenge ist nicht korrekt:
Es ist einfach, mehr oder weniger Produkte in den Produktverpackungsprozess einzubeziehen, und die Versandinformationen für eine einzelne Schachtel sind ungenau, was zu einem Rückgang der KPI-Werte führt.
4. Etikettenprobleme können nicht überwacht werden:
Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass dies auf das Problem des Etiketts selbst zurückzuführen ist, wie z. B. Beschädigung, nicht erfolgreiches Schreiben von Code, falsches Schreiben von Code usw.
Als Reaktion auf die bestehenden Probleme bei der Verifizierung elektronischer RFID-Etiketten in Verarbeitungsbetrieben hat Decathlon mehrere "RFID-FCL-Verifizierungsmanagementsysteme" für unterschiedliche Anwendungsszenarien und Kundenanforderungen entwickelt. Zählen Sie die Anzahl der vom Lieferanten bereitgestellten Tags mithilfe von RFID-Scannern, um die Überprüfung schnell abzuschließen. Ermitteln Sie schnell und automatisch, ob Etikettendaten und Menge den Produktinformationen gemäß den EPC-Regeln für verschiedene Produktstile entsprechen. Wenn eine Anomalie vorliegt, wird das System automatisch einen Alarm auslösen, um Probleme wie falsche Codes von der Quelle zu beseitigen und die Genauigkeit der Etikettenbindung sicherzustellen. Durch mehrere Überprüfungen wie die EPC-Mengenerkennung und die automatische Wiegefunktion kann verhindert werden, dass mehrere Etiketten, fehlende Etiketten und Produkte installiert werden und fehlen.
Mit der Implementierung des RFID-FCL-Überprüfungsmanagementsystems ist die Fehlerquote bei der Werksverpackung von 1,5% auf 0,2% gesunken, was einem Rückgang von 87% entspricht. Die Bearbeitungszeit für abnormale Produkte wurde um 90% und die Gesamtverbrauchskosten um mehr als 70% reduziert. Auftragszustellung Die Genauigkeitsrate liegt über 99,95%, und die durch die Vertragsstrafe verursachten Verlustkosten werden um 90% reduziert.