Einführung des UHF-RFID-Desktop-Lesegeräts:
CJ2502B USB-UHF-RFID-Desktop-Lesegerät mit kleiner Form, leicht zu tragen. Geeignet für die Standortverwaltung am Fließband, die Zugangskontrolle, die Verwaltung von Buchdokumenten sowie als Hintergrund für das Lesen, Schreiben, Autorisieren, Formatieren und andere Vorgänge auf elektronischen Etiketten. Kann Karte lesen und schreiben, Autorisierung, Formatierung usw.

UHF-RFID-Tischleser
Merkmale:
Unterstützt das ISO18000-6C-Protokoll
Unterstützung der USB-Kommunikationsschnittstelle
Das Ausgabeformat und die Parameter des Tastatursimulationsmodus können angepasst werden
Arbeitsmodus für virtuelle serielle Schnittstelle, USB No Drive Way und USB No Drive Simulation Tastaturmodus optional
Erweiterter Tag-Kollisionsverarbeitungsalgorithmus, hohe Alphabetisierungsrate
UHF-RFID-Tischleser
Anwendungen:
Fließbandmanagement
Tag-Lesen/Schreiben, Autorisierung, Formatierung und normaler Betrieb
Elektronische Tickets, Kartenausgabeautomat und Personalzugangskontrolle
Anlagenmanagement
UHF-RFID-Tischleser
Spezifikationen:
Physikalischer Parameter |
|
Größe |
105 mm × 70 mm × 11 mm |
Gewicht |
350gr |
Äußeres Abdeckmaterial |
Faserdünnes Design |
Leistung |
USB-Schnittstelle, keine externe Stromversorgung |
Betriebsleistung |
1W |
UHF-RFID |
|
Protokoll |
ISO18000-6C |
Frequenz |
FCC: 902 – 928 MHz, ETSI: 865 – 868 MHz (kann je nach Land oder Region angepasst werden) |
Ausgangsleistung |
Maximal 10 dBm (in Software einstellbar) |
Leistungsregulierung |
1dB |
Externe Schnittstelle |
USB1.1 |
Betriebsart |
Um mit Broad Spectrum Hopping (FHSS) oder Fixed Frequency Emission zu arbeiten |
Lesegeschwindigkeit |
>100 time/s |
Antenne |
Interne Antenne |
Leseabstand |
0 ~ 18 cm (entsprechend der Etikettenleistung und der Etikettenarbeitsumgebung) |
Abstand geschrieben |
0 ~ 8 cm (entsprechend der Etikettenleistung und der Etikettenarbeitsumgebung) |
Arbeitsumgebung |
|
Arbeitstemperatur |
-10~60°C |
Lagertemperatur |
-25~80°C |
Feuchtigkeit |
10 % ~ 95 % relative Luftfeuchtigkeit |
Benutzerhandbuch:
1. USB-Tastaturanschlag emulieren (schreibgeschützt)
Schritt eins: Verbinden Sie das Lesegerät mit dem PC/Laptop über die USB-Schnittstelle
Schritt zwei: Öffnen Sie Notepad oder ein Word-Dokument, klicken Sie mit der Maus, legen Sie die Karte auf das Lesegerät, die Kartennummer wird auf dem Notepad oder Word-Dokument ausgegeben.

2. USB-UHF-Reader-Writer
Schritt eins: Lesegerät über USB-Schnittstelle mit PC/Laptop verbinden, Karte auf das Lesegerät stecken
Schritt zwei: Öffnen Sie die Demo-Software, klicken Sie auf „Com-Port öffnen“
Schritt drei: Klicken Sie auf „EPC GEN2 Test“, klicken Sie auf „Tag abfragen“, dann wird die EPC-Nummer der Karte in der rechten Liste ausgegeben.